- das Aufsuchen und die Evakuierung von Menschen und Tieren aus Notlagen – in Höhen oder Tiefen
- die Bergung von Sachwerten aus Höhen oder Tiefen
- die Arbeiten werden stets im Seil verrichtet und zeichnen sich u. a. durch stets mehrfache (redundante) Auslegung von Sicherungs- und Rettungssystemen aus
Typische Einsatzgebiete für die HRG Vöcklabruck sind Rettungseinsätze im unwegsamen Gelände, von Baukränen, Hochhäusern sowie die Rettung von Personen aus Schächten oder Silos aber auch diverse Sicherungsarbeiten von Einsatzkräften.
Grundvoraussetzung für den Eintritt in die HRG sind die Grundausbildung in der Feuerwehr sowie die gesundheitliche Eignung und die Höhentauglichkeit. Aufgrund des besonders hohen Stellenwerts der Aus- und Weiterbildung der Mannschaft wurde ein Konzept zur Ausbildung der einzelnen Mitglieder der HRG erstellt. Nach dem Eintritt einer Person zur HRG wird von den Mitgliedern selbst das ca. 60 Stunden in Anspruch nehmende Konzept zur Einschulung des neuen Kameraden gestartet. Diese beinhaltet die folgenden Teilbereiche:
- Persönliche Schutzsausrüstung (PSA)
- Material-, Geräte- und Knotenkunde
- Seiltechniken
- Personen- und Selbstrettung
- Diverse Einsatzszenarien